Meersalz: Vorzüge, Anwendung und mehr
Salz wird seit vielen Jahrtausenden als natürlicher Geschmacksverstärker genutzt, und seine Bedeutung für unser Überleben ist so groß, dass ein Teil unserer Zunge speziell für die Wahrnehmung von Salzigkeit zuständig ist. Dennoch gerät Salz in den letzten Jahren vermehrt in die Kritik und wird als schädliche Substanz betrachtet, die wir zugunsten unserer Herzgesundheit aus unserer Ernährung streichen sollten. Aber nicht alle Salzsorten sind gleich, und es gibt definitiv einen Unterschied zwischen unverarbeiteten, mineralstoffreichen Varianten wie Meersalz und Salz, das stark verarbeitet und seiner natürlichen Nährstoffe beraubt wurde.
Was genau ist Meersalz?
Alle Arten von Salz, einschließlich Tafelsalz, haben ihren Ursprung in einem Meer oder einem salzhaltigen Gewässer. Dennoch stammen nicht alle auf dem Markt erhältlichen Salzsorten tatsächlich aus den heutigen Ozeanen. Salzsorten, die nicht als Meersalz gelten, werden oft aus unterirdischen Salzablagerungen gewonnen, die einst von Meerwasser hinterlassen wurden. Meersalz ist eine Salzvariante, die durch das Verdunsten von aktuellem Meerwasser entsteht. Dies kann entweder durch natürliche Sonneneinstrahlung oder durch den schnelleren Vakuumverdunstungsprozess geschehen. Einige der teureren Meersalzsorten auf dem Markt stammen häufig aus der langsameren Methode der sonnengetriebenen Verdunstung.
Wenn Sie unverarbeitetes Meersalz zu sich nehmen, enthält dieses Salz gesundheitsfördernde Spurenelemente. Es besitzt außerdem natürliche Aromen und Farben, die es nicht nur geschmacklich interessanter machen, sondern auch in der Küche und sogar zur Herstellung eigener Schönheitsprodukte vielseitig einsetzbar sind.
Meersalz kann sowohl in seiner natürlichen Form als auch raffiniert erhältlich sein. Es wird jedoch generell empfohlen, unverarbeitetes Meersalz zu wählen, um seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile bestmöglich zu nutzen. Hingegen wird raffiniertes Meersalz gewaschen, um es von seinen Spurenelementen zu befreien, und es enthält oft schädliche Lebensmittelzusatzstoffe.
Im 6. Jahrhundert tauschten maurische Händler in der Sahara wertvolles Salz regelmäßig im Verhältnis 1:1 gegen Gold. Später, im Jahr 1295, kehrte der Entdecker Marco Polo von seinen Reisen zurück und berichtete von den außerordentlich beeindruckenden Salz-Münzen, die das Siegel des Großen Khans des Mongolenreichs trugen.
Seit Jahrhunderten wird Meersalz als wichtiger Bestandteil verschiedener traditioneller Heilmethoden geschätzt. Tatsächlich wird es sogar in alten ayurvedischen Texten erwähnt und als unverzichtbar für die Funktion und das Wachstum des Körpers angesehen. Gemäß dem Ayurveda sollte Salz unverarbeitet und in Maßen verzehrt werden, um die größten gesundheitlichen Vorzüge zu erlangen. Meersalz wird als harntreibend betrachtet und soll dabei helfen, den Hals zu beruhigen, die Nasennebenhöhlen zu klären, das Elektrolytgleichgewicht zu unterstützen und bei der Entgiftung zu helfen.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Meersalz genutzt, um den Körper abzukühlen und den Wassergehalt zu regulieren. Es wird auch gesagt, dass es die Gesundheit der Nieren fördert, Toxine ausschwemmt und eine angemessene Verdauung im Körper unterstützt.
Reich an Spurenelementen
Hochwertiges Meersalz enthält normalerweise über 60 Spurenelemente, und bei speziellen Sorten wie dem Himalaya-Meersalz soll diese Zahl sogar näher bei 84 liegen. In jedem Fall sind Meersalze eine hervorragende Quelle für Mikronährstoffe. Aufgrund des Mangels an nährstoffreichem Boden wird es immer schwieriger, Spurenelemente aus unserer Nahrung zu gewinnen. Dennoch sind Spurenelemente nach wie vor in den Meeren und Ozeanen unseres Planeten reichlich vorhanden, aus denen wir verschiedene Arten von Meersalz gewinnen.
Meersalz reich an Elektrolyten
Die geringe Verarbeitung von unraffiniertem Meersalz ermöglicht es ihm, einen Großteil seines natürlichen Mineralstoffgehalts beizubehalten. Meersalz enthält viele wichtige Elektrolyte wie Natrium, Magnesium, Kalzium und Kalium, die für die Gesundheit unerlässlich sind. Elektrolyte erfüllen viele wichtige Funktionen - von der Regulierung des Herzschlags bis zur Ermöglichung der Muskelkontraktion, die die Bewegung ermöglicht. Meersalz in Maßen kann helfen, ein Ungleichgewicht der Elektrolyte zu vermeiden, das verschiedene ernsthafte negative Symptome verursachen kann.(1)
Verhindert Austrocknung und Ausgleich von Flüssigkeiten
So funktioniert Natrium im Körper: Wasser folgt dem Salz, das bedeutet, wenn sie ihre Natriumaufnahme zu stark erhöhen, kommt es auch zu vermehrter Wassereinlagerung. Gleichzeitig gilt das Gegenteil ebenso: Ein Verlust an Natrium führt zu einem Verlust an Wasser, der potenziell Symptome wie Austrocknung und starken Durst auslösen kann. Durch den moderaten täglichen Konsum von Meersalz sichern sie zudem, dass sie ausreichende Natriumspiegel aufrechterhalten. Dies trägt dazu bei, das Natrium-Kalium-Verhältnis im Gleichgewicht zu halten. Natrium und Kalium sind zwei Elektrolyte - häufig in Elektrolytgetränken enthalten -, die gemeinsam dafür sorgen, dass in den Zellen ihres Körpers sowie in ihrem Blutplasma und der extrazellulären Flüssigkeit eine angemessene Flüssigkeitsbalance herrscht.
Fördert die Funktion von Gehirn, Muskeln und Nervensystem
Als eine gute Quelle für Natrium ist Meersalz essenziell für die ordnungsgemäße Funktion von Gehirn, Muskeln und Nervensystem. Natrium spielt nicht nur eine Rolle bei der Regulation des Flüssigkeitshaushalts ihres Körpers, sondern wird auch für die Übertragung von elektrischen Signalen im Körper benötigt. Wenn dieses Kommunikationssystem nicht wie vorgesehen funktioniert, sind Gehirn, Muskeln und Nervensystem besonders anfällig für Probleme.(2) Sowohl zu viel als auch zu wenig Natrium führen zu Zellfehlern.
Unterstützt die Verdauungsgesundheit
Tatsächlich kann ein Mangel an Salz in der Ernährung zu einer Verringerung der Magensäure (Salzsäure) führen. Wenn Sie einen niedrigen Magensäuregehalt haben, kann dies ernsthafte Auswirkungen auf ihr Verdauungssystem haben und zu Problemen wie Sodbrennen, Magenschmerzen, Erbrechen und Verstopfung beitragen.(3) Die richtige Menge Meersalz zu konsumieren kann ihrem Körper helfen, angemessene Mengen Salzsäure zu produzieren, da Meersalz Chlorid liefert, eines der Bausteine der Magensäure. Ausreichend Magensäure hilft auch unserem Körper, Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Zink, Eisen, Folsäure und Vitamin B12 aufzunehmen. Aus diesem Grund kann der regelmäßige Verzehr von hochwertigem Meersalz ihrem Körper helfen, mehr Nährstoffe aus den Lebensmitteln aufzunehmen.
1 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4129840/
2 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4470176/
3 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507793/