Welche Lebensmittel enthalten Gold? Natürliches & zugesetztes Gold in der Ernährung
Gold ist nicht nur Schmuck oder Wertspeicher – es kommt auch in unserer Nahrung vor. In winzigen Spuren kann es in natürlichen Lebensmitteln enthalten sein oder als Luxus-Zusatzstoff Lebensmitteln beigefügt werden. Obwohl Gold biologisch inert ist und nicht vom Körper verwertet wird, interessiert sich die moderne Ernährung ebenso wie die traditionelle Heilkunde zunehmend für dieses besondere Element.
In diesem Artikel erfährst du:
- Welche natürlichen Lebensmittel geringe Mengen Gold enthalten
- Wie Gold durch Nahrung aufgenommen wird
- Ob Gold in Lebensmitteln einen gesundheitlichen Nutzen hat
Natürliche Lebensmittel mit Gold – Spurenelement aus Erde und Wasser
Gold ist ein seltenes Element, aber es kommt in Spuren in der Natur vor – insbesondere in Böden, Gesteinen und Gewässern. Pflanzen können über ihre Wurzeln diese Mikropartikel aufnehmen, wodurch auch Lebensmittel geringe Mengen Gold enthalten können.
Pflanzliche Lebensmittel mit natürlichem Gold:
- Kakaobohnen & dunkle Schokolade
- Trauben & Rosinen
- Karotten & Rote Beete
- Spargel & Grünkohl
- Kräuter wie Petersilie, Minze, Basilikum
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Diese Pflanzen wachsen in goldhaltigen Böden oder nehmen über das Wasser winzige Mengen auf – je tiefer die Wurzeln, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Goldaufnahme.
Tierische Lebensmittel mit natürlichen Goldspuren:
- Muscheln & Meeresfrüchte
- Fisch (z. B. Lachs, Sardinen)
- Honig & Bienenprodukte (Propolis, Gelée Royale)
Warum enthalten diese Produkte Gold?
Gold kommt in Flüssen, Seen und Meeren in ultrafeinen Partikeln vor. Filternde Lebewesen wie Muscheln oder Fische nehmen diese Spuren auf – ebenso wie Pflanzen über die Nahrungskette.
Luxus-Lebensmittel mit zugesetztem Gold – Dekoration ohne Funktion
Gold wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff E175 zugelassen – rein dekorativ, geschmacklos und nicht bioaktiv. Es findet sich vor allem in Luxusprodukten, um Exklusivität zu signalisieren.
Edle Produkte mit Goldzusatz:
- Goldener Schokoladenlikör & Pralinen mit Goldüberzug
- Champagner mit Goldflocken
- Sushi mit Goldblatt-Dekor
- Kaviar, Backwaren oder Brot mit Goldstaub
Wichtig:
Essbares Gold wird nicht vom Körper aufgenommen – es durchläuft den Verdauungstrakt unverändert. Der Nutzen ist rein optisch – nicht gesundheitlich.
Wie viel Gold nehmen wir täglich über Lebensmittel auf?
- Die durchschnittliche tägliche Aufnahmemenge liegt bei 0,1–0,2 Mikrogramm Gold.
- Selbst bei Konsum von Luxusprodukten wie Gold-Champagner bleibt die Menge unbedeutend für den Körper.
- Gold wird nicht gespeichert oder verwertet, sondern ausgeschieden.
Die Aufnahme von Gold über Lebensmittel ist sicher, aber ohne jeden physiologischen Nutzen.
Gesundheitliche Wirkung von Gold in Lebensmitteln – Mythos oder Medizin?
Gold wird in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten verwendet, etwa in der Ayurveda oder Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In der modernen Wissenschaft fehlen jedoch klare Beweise für gesundheitliche Effekte über die Nahrung.
Mögliche, aber nicht belegte Wirkungen:
- Kolloidales Gold wird als Mittel zur Stimulation des Nervensystems beworben.
- In der Naturheilkunde gilt Gold als energetisierend und stärkend für die Lebenskraft.
- In wissenschaftlichen Studien fehlen nachvollziehbare Nachweise für eine echte Wirkung durch oralen Goldkonsum.