Haarmineralanalyse – Was Ihr Haar über Mineralstoffe & Umweltbelastungen verraten kann

Haarmineralanalyse – Was Ihr Haar über Mineralstoffe & Umweltbelastungen verraten kann

Was ist eine Haarmineralanalyse?

Unsere Haare speichern über längere Zeiträume hinweg Mineralstoffe, Spurenelemente und auch Schwermetalle. Anders als Blut- oder Urinproben, die Momentaufnahmen liefern, zeigt eine Haarmineralanalyse langfristige Tendenzen der individuellen Versorgungssituation. Die Analyse gibt Anhaltspunkte darüber, wie es um Ihren Mineralstoffhaushalt steht und ob Umweltbelastungen wie Schwermetalle im Körper eingelagert sind.

Welche Informationen liefert eine Haaranalyse?

  • Hinweise auf die individuelle Versorgung mit essenziellen Mineralstoffen (z. B. Magnesium, Zink, Selen)
  • Mögliche Belastungen durch toxische Elemente (z. B. Aluminium, Blei, Quecksilber)
  • Langfristige Tendenzen, die im Blutbild oft nicht mehr erkennbar sind

Für wen ist eine Haarmineralanalyse interessant?

  • Für Personen, die ihre Mineralstoff- und Spurenelementeversorgung langfristig reflektieren möchten
  • Für Menschen, die Umweltbelastungen (z. B. Schwermetalle) im Körper vermuten
  • Für gesundheitsbewusste Menschen, die ergänzend zur ärztlichen Vorsorge zusätzliche Hinweise erhalten möchten

In diesem Video erhalten Sie eine verständliche Einführung in die Haarmineralanalyse und erfahren, welche Informationen aus einer Haarprobe gewonnen werden können:

Mineralstoffanalyse über das Haar – individuelle Anhaltspunkte erkennen - YouTube

Die Haarmineralanalyse ist eine einfache und nicht-invasive Möglichkeit, Anhaltspunkte über den individuellen Mineralstoffstatus und mögliche Umweltbelastungen zu erhalten. Sie unterstützt eine ganzheitliche Betrachtung der eigenen Gesundheits- und Versorgungssituation.

Die Haarmineralanalyse ist kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder Therapie. Sie dient ausschließlich der ergänzenden Information. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Therapeuten.