Der Pensionist und das Selen
Petar, 67 Jahre, pensionierter Mathematiklehrer.
Lebensstil:
- Lebt auf dem Land, baut Gemüse an und hält Hühner.
- Ernährt sich fast ausschließlich von eigener Produktion, kauft selten Lebensmittel.
- Nimmt keine Nahrungsergänzungsmittel.
- Geht täglich eine Stunde spazieren.
Beschwerden:
- Brüchige Nägel und Haare.
- Leichtes Zittern der Hände.
- Mitunter Konzentrationsschwierigkeiten.
Analyse:
- Mineralanalyse des Haars: niedrige Selenwerte.
- Ursache: die Böden in seiner Region sind selenarm → dadurch auch die Lebensmittel.
Intervention:
- Nimmt täglich 2–3 Paranüsse (sehr selenreich).
- Ergänzt den Speiseplan mit Fisch, 2-mal pro Woche.
- Ärztliche Empfehlung: kleine Selen-Supplementierung.
Ergebnis (nach 5 Monaten):
- Nägel und Haare werden stärker.
- Konzentration verbessert sich.
- Zittern nimmt ab.
Auch Menschen mit „natürlicher“ Ernährung können unter Mineralstoffmangel leiden, wenn die Böden arm an Spurenelementen sind.
Dies ist ein illustratives Beispiel. Symptome und Zusammenhänge beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die dargestellte Person ist erfunden.

